
Alternativen zum Googeln
Google regiert die Welt der Suchmaschinen – aber es gibt viele Alternativen. In diesem Artikel geht’s um einige der beliebtesten Optionen.
Das Google-Problem
Als Google Ende der 90er rauskam, war das ein bisschen wie Magie. Du tippst was ein – zack, genau das Richtige erscheint. Klingt heute selbstverständlich, war damals aber eine Seltenheit.
Mittlerweile ist der Zauber etwas verflogen – und Google ist längst nicht mehr der einzige Player. Aber mit einem Marktanteil von rund 90 % weltweit und dem Fakt, dass „googeln“ ein Synonym für „suchen“ geworden ist, wissen viele gar nicht, was es sonst noch so gibt.
Genau das will dieser Artikel ändern – mit einem Überblick über 11 Suchmaschinen, die du noch heute ausprobieren kannst.
Die Liste
Ein schneller Überblick über die Suchmaschinen in diesem Artikel, aufgeteilt in ein paar Kategorien:
“Normale” Optionen
Bekannt, relativ beliebt:
- DuckDuckGo
- Brave Search
- Startpage
- Qwant
Nischen Suchmaschinen
Mit besonderen Features:
- Ecosia
- Karma
- Swisscows
- Kagi
- Mojeek
Selbst-gehostete Lösungen
Für Fortgeschrittene.
- SearXNG
- AnythingLLM
Mein Tipp: Für die meisten lohnt sich der Einstieg mit einer der “normalen” Optionen – die kommen Google am nächsten und liefern ähnlich gute Ergebnisse.
Die “normalen” Optionen
Hier werfen wir einen genaueren Blick auf vier Suchmaschinen, die dir vermutlich das vertrauteste Google-Feeling liefern – vom Look & Feel über die Funktionen bis zu den Ergebnissen.
1. DuckDuckGo
Die Suchmaschine auf dieser Liste, von der du wahrscheinlich schon mal gehört hast.
✅ Pros
- ✔️ Gilt als guter Mix aus Datenschutz und brauchbaren Suchergebnissen
- ✔️ Kein Tracking, keine personalisierte Ergebnis-Manipulation
- ✔️ KI-Antworten optional verfügbar
- ✔️ Regionale Ergebnisse wählbar
- ✔️ Kommt Google-Interaktives (Maps, Wetter, Rechenfunktionen etc.) am nächsten
🔴 Cons
- ❌ Nutzt Microsofts Werbenetzwerk für Anzeigen
- ❌ Keine exakte Standortbestimmung (sowohl Vorteil als auch Nachteil)
- ❌ Bildersuche kann Werbung anzeigen
- ❌ Kartenergebnisse basieren auf Apple Maps, die international teils ungenauer sind
Index basiert auf: Verschiedene Quellen, inkl. Bing
Sonstiges: Die einzige Suchmaschine auf dieser Liste mit knapp 1 % Weltmarktanteil. Gibt’s auch als eigenen Browser.
2. Brave Search
Spannende Option, die mit der Zeit nur besser werden dürfte.
✅ Pros
- ✔️ Eigener Index, unabhängig von Google & Bing
- ✔️ Fokus auf Datenschutz, kein Tracking
- ✔️ „Goggles“ & „Rerank“ für personalisierbare Ergebnisse
- ✔️ Eigene KI-Antworten entwickelt
- ✔️ Regionale & ortsbasierte Filter wählbar
🔴 Cons
- ❌ Kein integrierter Kartendienst (Firmen werden über OpenStreetMap gezeigt)
- ❌ Keine Interaktives wie Wetter oder Routenplanung
- ❌ Bildersuche okay, aber nicht auf Google-Niveau
- ❌ Lokale/neue Inhalte können fehlen
Index basiert auf: Eigenes System
Sonstiges: Brave kennt man eigentlich als datenschutzfreundlichen Browser. Die Firma bietet auch Premium-Variante der Suche kokmplett ohne Werbung – wobei es ohnehin schon sehr wenig Werbung gibt.
3. Startpage
Google-Ergebnisse ohne das Tracking.
✅ Pros
- ✔️ Nutzt Google-Ergebnisse, entfernt aber alle Tracker
- ✔️ Vertraute Ergebnisqualität und -darstellung
- ✔️ „Anonyme Ansicht“ lädt Seiten über Proxy
- ✔️ Europäische Firma = starke Datenschutzgesetze
- ✔️ Bietet die Auswahl zwischen Google, Bing und Mapquest für Karten
🔴 Cons
- ❌ Etwas langsamer als Google
- ❌ Interaktive Funktionen (Routen, Übersetzung etc.) funktionieren teils nicht
- ❌ Oben oft *mehr* gesponserte Ergebnisse als bei Google
- ❌ Bildersuche etwas schwach
- ❌ Unterstützt indirekt weiterhin Googles Monopol
Index basiert auf: Google
Sonstiges: Gibt’s auch als App (iOS & Android). „Anonyme Ansicht“ ist spürbar langsamer – lieber bei medienarmen Seiten nutzen.
4. Qwant
Suchmaschine mit Fokus auf Datenschutz – ohne Cookies, ohne Tracking.
✅ Pros
- ✔️ Verschlüsselt alle Suchanfragen
- ✔️ Keine Cookies oder Tracking
- ✔️ Keine Suchverlauf-Speicherung
- ✔️ EU-Unternehmen = starker Datenschutz
- ✔️ Eigenes Ranking legt Wert auf Neutralität
🔴 Cons
- ❌ Neutrale Rankings = manchmal unerwartete Top-Ergebnisse
- ❌ Kaum interaktive Features
- ❌ Keine Karten oder Unternehmensinfos
- ❌ Bildersuche hinkt hinterher
Index basiert auf: Mix aus eigenem Index, Bing & anderen – baut eigenes Index nach und nach aus.
Sonstiges: Sitz in Frankreich. Funktional eher minimalistisch, Fokus klar auf Datenschutz. Wer Google-ähnliche Features sucht, wird hier weniger glücklich. Kooperiert mit Ecosia zur EU-weiten Weiterentwicklung.
Die Nischen-Suchmaschinen
Diese Suchmaschinen haben meist einen speziellen Fokus. Sie punkten nicht unbedingt mit Features, sondern eher mit Werten. Hier einfach mal das Besondere:
5. Ecosia
Die umweltfreundliche Art zu suchen
Alle Gewinne fließen in Klima- und Umweltprojekte. Klimaneutral, hohe finanzielle Transparenz. Sitz in Deutschland. Nutzt aktuell einen Mix aus Indizes, will aber möglichst bald weg von Big Tech.
6. Karma
Setzt sich für Biodiversität & Tierschutz ein
Wie bei Ecosia geht ein Teil der Einnahmen an Umweltorganisationen. Sitz in Frankreich, nutzt Brave Search für Ergebnisse und Bing für Anzeigen.
7. Swisscows
Familienfreundlich & auf Datenschutz bedacht
Filtert Inhalte mit sexuellen Inhalten raus – also auch für Kinder geeignet. Nutzt wie Karma Brave Search (Ergebnisse) und Bing (Anzeigen). Natürlich mit Sitz in der Schweiz.
Bleib auf'm Laufenden
Erhalte Updates zu neuen Anleitungen, Tools und Tipps, die dir helfen, dein Leben zu degooglen.
8. Mojeek
Suchmaschine mit Nostalgie-Faktor & eigenem Index aus dem UK
Textbasiert wie in den frühen 2000ern. Bietet „Focus“-Funktion zur Ergebnisanpassung und „Emotion-Based Search“. Läuft über eigenen Index & Werbeplattform.
9. Kagi
Bezahlte Suche ohne Werbung & mit starkem Datenschutz
Sitz in den USA. Ab ca. 5 USD/Monat. Es gibt eine eingeschränkte Gratis-Version, aber Anmeldung nötig. Highlight: „Privacy Pass“ – anonyme Suche über Token-System.
Selbst-gehostete Lösungen
Für alle mit genug Zeit (und Nerd-Level), gibt’s hier zwei Optionen mit maximaler Kontrolle und Privatsphäre – wenn man weiß, was man tut.
10. SearXNG
Für Technik-Fans mit Geduld
Open Source, selbst hostbar. Aggregiert Ergebnisse aus vielen Quellen. Keine Werbung, kein Tracking, keine Konzerne.
Aber: Ergebnisqualität variiert stark, vor allem ohne Google & Bing. Reaktionszeiten eher langsam. Interaktive Funktionen (Wetter, Routen etc.) fehlen komplett. Für viele eher zu viel des Guten.
11. AnythingLLM
KI-Suche auf dem eigenen Rechner
Erlaubt KI-basierte Suche direkt lokal. Gibt oft direkte Antworten (mit Quellen) – gut für Recherche & komplexe Fragen. Chat-Interface fühlt sich natürlich an.
Aber: Nicht wirklich eine klassische Suchmaschine. Deutlich langsamer als normale Suchdienste. Große Sprachmodelle brauchen viel Rechenpower – dein PC könnte ächzen. Wie bei allen KIs: Antworten sind nicht immer vollständig oder neutral.
Mein persönlicher Mix
Obwohl ich die meisten dieser Suchmaschinen schon kannte, hat mich das Schreiben dieses Artikels tatsächlich zum Umdenken gebracht.
Ich war beim „Entgoogeln“ zuerst bei DuckDuckGo, weil mir der Name am geläufigsten war. Nach ein paar Direktvergleichen hab ich aber gemerkt: Brave Search gefällt mir besser – und ist jetzt meine erste Wahl.
Selbst-gehostete Lösungen finde ich spannend, aber SearXNG war mir zu kompliziert, und AnythingLLM lässt meinen Rechner schwitzen. Und weil KI-Antworten nicht immer stimmen, würde ich mich auch nie komplett darauf verlassen. Aber ich bleib dran und teste weiter.
Fazit
Es gibt definitiv für jeden die passende Suchmaschine – man muss nur ein bisschen testen.
Die Kompromisse im Vergleich zu Google sind oft minimal – und vielleicht findest du die Unterschiede sogar besser.
Egal, welche du wählst: Alle hier vorgestellten Alternativen bieten dir mehr Privatsphäre und nehmen Google ein kleines Stück Macht weg.
Nächste Schritte
Du hast eine Suchmaschine gefunden, die du testen willst? Super!
Der Guide unten zeigt dir Schritt für Schritt, wie du Google durch deine neue Wahl ersetzen kannst.
Oder du kennst dich schon aus? Dann wirf doch mal einen Blick in den Browser Privacy Guide – für noch mehr „Degoogle“-Power im Alltag.